Sewing Buchverlag

Kunst - Kultur - Reisen

Unsere Bücher

Jedes Buch lädt ein zum Träumen und Genießen.

Jedes Jahr sind wir Kinder in den 70er Jahren in das Blockhaus Ahlhorn gefahren - das war für uns Freiheit pur. Kommen Sie mit auf eine Reise ins Oldenburger Paradies.

Ein Buch von Silke Sewing

Der Künstlerkatalog der Köpenicker Künstlerin Janina Witthuhn fächert Bilder im Stil des poetischen Naturalismus auf, die mit einem Schuss Symbolismus farbkräftig umgesetzt sind. Bonus-Material: Ausmalbuch.

Ein Buch von Janina Witthuhn

Geschichten um die magische Zahl 7. Von den biblischen Geschichten bis zu modernen Mythen - die Zahl 7 hat es in sich. Wer war nicht schon immer daran interessiert, woher diese mystische Zahl kommt und wo sie überall verwendet wird?

Ein Buch von Janina Witthuhn

 

 

Die größte Stadt von Berlin - Köpenicker Ansichten von Janina Witthuhn

Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni ist zu sehen:

Montag 13 - 16 Uhr

Mittwoch 13 - 16 Uhr

Bürgerbüro Gysi, Brückenstraße 28, 12439 Berlin

Ausstellung

… die Malerei von Janina Witthuhn nimmt die Betrachter mit in die historischen Gassen der Altstadt, entlang der Spree und über die Müggelberge herauf. Die Sonne scheint in ihren Aquarellen auf ein Weberhäuschen, ein Fahrrad lehnt an der gelben Wand. Eine sanfte Stille senkt sich über die Stadt, das warme Licht einer Straßenlaterne erleuchtet eine belebte Kneipe auf einer Kreidezeichnung. In Janina Witthuhns Bildern findet man die Freude und Vertrautheit wieder, die die hier lebende Malerin und Autorin mit Köpenick verbindet. „Durch eine Brille aus Wolkenglas“ betrachtet sie ihre Umwelt und überträgt sie in ihre farbigen Bilder.

Eröffnung am 24. März 2023

"Full house" im Bürgerbüro Gysi.

Podcast

Janina Witthuhn und Verlegerin Silke Sewing in einem Podcast über das Blockhaus Ahlhorn und den Verlagsbetrieb.

Jan
2023

von Silke Sewing

Im frühen Mittelalter prägten Frauenklöster die geistliche Herrschaft in Schildesche, später auch in Herford. Meine Ahnen lebten nachweislich seit 1310  im Ravensberger Land in Abhängigigkeit zu den geistlichen und weltlichen Grundherren und -damen. Bis dann die revolutionären Umwälzungen stattfanden. Die Sewings zogen mit Napoleon nach Russland. Die Bevölkerung explodierte, es gab nicht genügend Land für alle. Auch wütete, wie in Irland, Mitte des 19. Jahrhunderts die Kartoffelfäule. Die Textilindustrie wurde Ende des 19. Jahrhunderts groß im Bielefelder Raum, aber die Vorfahren machten sich auf ins Ruhrgebiet und ließen die Höfe der Vorfahren im Ravensberger Land hinter sich ließ.


BÜCHER FÜR HERZ UND SINNE!

Der Sewing Buchverlag wurde 2019 gegründet. Er veröffentlicht Bücher aus den Themenfeldern Malerei, Kunst, Kultur und Reisen.

 

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.